Die 1/8-GP-Buggy Inferno-Serie ist das Aushängeschild von Kyosho im Bereich der ferngesteuerten Fahrzeuge und hat nicht nur mehrere Weltmeistertitel gewonnen, sondern bietet auch den puren Fahrspaß auf höchstem Niveau. Jetzt wird das Erbe mit dem Debüt der nächsten Generation des MP11 fortgesetzt - der erste vollständige Modellwechsel seit der Einführung des MP10 im Januar 2019.
Während der MP10 durch kontinuierliche Updates an der Spitze des globalen Wettbewerbs gehalten wurde, macht der MP11 mit einem völlig neuen Design einen kühnen Sprung nach vorn. Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein neu entwickeltes Hauptchassis, überarbeitete Aufhängungs- und Antriebssysteme sowie eine komplett neue Karosserie - alles für Spitzenleistungen im Rennsport entwickelt.
Eine der bedeutendsten Änderungen ist die überarbeitete Gewichtsverteilung vorne/hinten. Mit einer im Vergleich zum MP10 stärker nach vorne verlagerten Balance bietet der MP11 ein bemerkenswert geschmeidiges Fahrverhalten, das die Belastung des Fahrers reduziert. In Verbindung mit einer optimierten Aufhängungsgeometrie erreicht der MP11 auch höhere Kurvengeschwindigkeiten.
Der Bereich der einstellbaren Einstellungen wurde stark erweitert und die Verarbeitbarkeit wurde deutlich verbessert - entscheidende Vorteile für die Anpassung an unterschiedliche Streckengrößen und Oberflächen auf der ganzen Welt.
Der MP11 hat auch eine komplett neu gestaltete Karosserie und einen neuen Heckflügel mit passenden Flügelstreben, die eine perfekt auf das Chassis abgestimmte aerodynamische Leistung auf höchstem Niveau bieten.
Der MP11 führt das Erbe der Inferno-Serie in eine neue Ära und zielt nicht nur auf den Sieg ab - er wurde gebaut, um jeden Aspekt des Rennerlebnisses zu verbessern, vom Setup über die Leistung bis hin zum puren Nervenkitzel, eine der besten Maschinen in der Startaufstellung zu steuern.
●Die Inferno-Serie setzt ihr siegreiches Erbe bei Weltmeisterschaften und wichtigen Rennen mit einer kompletten Modellpflege fort.
●Mit dem bewährten wellengetriebenen 4WD-System des Inferno.
●Alle neuen 3mm 7075 Aluminium Hauptchassis ist hart eloxiert (True hard anodizing) Design. Der Motor ist nun 1mm nach vorne und 1mm in die Mitte gerückt.
●Repositionierte R/C-Elektronik und Akku-Befestigungspunkte verlagern den Schwerpunkt nach vorne für eine reaktionsschnellere und intuitivere Steuerung.
●Neue Karosserie- und Heckflügeldesigns, die für eine verbesserte aerodynamische Leistung optimiert wurden.
●Verstärkte Kegelräder im Inneren des Differentials erhöhen die Haltbarkeit.
● Stirnrad und Kupplungsglocke verwenden ein 0,8er Modul und ermöglichen eine einfache Feinabstimmung der Getriebeübersetzungen.
●Überarbeitete Aufhängungsgeometrie sorgt für bessere Bodenhaftungseigenschaften.
Vordere und hintere Öldruckstoßdämpfer verwenden standardmäßig ein Membrandesign für eine reibungslose, stabile Stoßdämpferfunktion.
●Die vorderen und hinteren Dämpferstreben sind aus hochfestem 7075 Duraluminium gefertigt. Die hintere Stoßdämpferstrebe ist leichtgewichtig. Die vordere Strebe ist 5 mm dick, die hintere 4 mm dick. Außerdem wurden die Befestigungsschrauben der Strebe von 4 mm auf 3 mm geändert.
●Neues Servo-Saver-Design minimiert die Auswirkungen von Schmutzpartikeln durch die Neupositionierung der Feder.
●Die Servostangenbefestigung der Lenkkurbel wurde durch eine Buchse ersetzt, um das Lenkverhalten anzupassen.
Das Oberdeck aus Harz absorbiert Stöße von der Oberfläche und verbessert die Fahrwerksstabilität.
●Der Druckschlauch zwischen Kraftstofftank und Schalldämpfer wurde mit einem Stopper versehen, um ein Hängenbleiben während der Fahrt zu verhindern.
● Unmontierter Bausatz enthält Karosserie und Flügel.
Das MP11-Chassis ist das Ergebnis einer kühnen Neuinterpretation, mit einem von Grund auf neuen Design,
Es verbindet modernste Innovationen mit der ursprünglichen Design-DNA, um eine neue Plattform für die nächste Generation der Inferno-Serie zu schaffen.
Die komplett neue Karosserie ist auf höchste aerodynamische Effizienz ausgelegt, mit einer fein abgestimmten Balance zwischen Front- und Heck
Abtriebsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse, die die Stabilität erhöht, die Kontrolle schärft und die Kurvengeschwindigkeit bis ans Limit treibt.
Neue untere Querlenker vorne und hinten unterstützen optionale Carbonplatten für einstellbare Steifigkeit, die sich leicht an unterschiedliche Bodenhaftungsniveaus anpassen lassen. Aktualisierte Schrauben reduzieren die Reibung am Fahrwerk und verbessern so den Verschleiß des Fahrwerks.
Die unteren Aufhängungswellenhalter aus hochfestem Aluminium halten den intensiven Belastungen im Gelände stand.
Die Aufhängungswellen sind über Präzisionsbuchsen aus Kunstharz montiert, die zur Feinabstimmung des Spurwinkels und der Rollzentrumsgeometrie ausgetauscht werden können.
Die Aluminium-Vorderradnabenträger weisen einen gegenüber dem Vorgängermodell MP10 TKI3 vergrößerten Achsschenkelwinkel von 12° und einen Nachlaufwinkel von 18° auf.
Diese Verbesserung verbessert die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und erhöht das Fahrverhalten insgesamt.
Die rot eloxierte Platte des leichten Aluminium-Achsschenkels, der für einen Achsschenkelwinkel von 12° ausgelegt ist, ist ein separates Teil.
Im Vergleich zum MP10 ist die Montageposition der Hinterradnabe weiter nach außen verlegt. Dadurch wird die Sturzänderungsrate reduziert, was zu einer höheren Stabilität auf griffigem Untergrund und bei hohen Geschwindigkeiten führt.
Die Abdeckung des Gelenkteils der Kardanwelle mit einer Aluminiumkappe verhindert das Verspritzen von Schmierfett, verbessert die Haltbarkeit und schützt vor Staub.
Sie schützt auch die Bolzen vor dem Herausfallen, falls die Gelenkteile beschädigt werden.
Die aus dem MP10 TKI3 übernommene zentrale Antriebswelle im Dogbone-Stil sorgt für eine verbesserte Traktion und ein besseres Ansprechverhalten, was die Fahrdynamik insgesamt erhöht.
Die Halterung des Mitteldifferentials weist ein neues, geteiltes Design auf, das die Wartung vereinfacht, da das Differential ausgebaut werden kann, ohne die Bremsnocken zu stören.
Auch die Bremsbelagbolzen wurden mit Rückholfedern versehen, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Die vorderen und hinteren Schottwände weisen ein neues Design auf, das die Lagerhalter von den Schottwänden trennt und eine einstellbare Montagehöhe des Differentials für eine präzise Griffabstimmung ermöglicht.
Größere Ritzellager für das Differential verbessern die Haltbarkeit bei hohen Belastungen.
Die vorderen und hinteren Schottwände sind geteilt, was den Zugang zum Differenzial erleichtert und die Wartung verbessert.
Es wurde ein Mechanismus zur Befestigung der Pendelzentrierung eingebaut, der einen ungehinderten Stabilisierungseffekt ermöglicht.
Die Batterie für die Fernlenkanlage wurde weiter nach vorne verlegt, um die Gewichtsverteilung von vorne nach hinten anzupassen.
Dieser nach vorne verlagerte Schwerpunkt verbessert das Handling in unwegsamem Gelände und sorgt für eine berechenbarere, benutzerfreundlichere Kontrolle.
Für den Akku des Höckerempfängers stehen zwei Einbaupositionen zur Verfügung.
Optimale Kraftstoffversorgung des Vergasers und Wärmeschutz durch effektive Wärmeableitungsrippen.
Zusätzlich wurde der Druckschlauch zwischen Kraftstofftank und Schalldämpfer mit einem Stopfen versehen, um ein Verheddern während der Fahrt zu verhindern.
Ausgestattet mit einer Harzversteifung, um die Steifigkeit des hinteren Chassis zu erhöhen. Durch Austauschen der separaten Einsatzplatten kann die hintere Nick- und Wanksteifigkeit angepasst werden.
Die Buchsen an der Stirnwandbasis sind austauschbar. Die Standard-Kunststoffbuchsen eignen sich für relativ griffige Oberflächen und Bedingungen mit weniger Unebenheiten.
Durch den Wechsel zu Gummibuchsen ist auch der Einsatz auf holprigen Strecken oder griffigen Untergründen möglich.
Die Streben des Heckflügels sind leichter als bei den Vorgängerversionen, und durch den Austausch von Abstandshaltern zwischen dem Flügel und den Streben
und den Streben können Sie die Position des Heckflügels sowohl von vorne nach hinten als auch vertikal einstellen.
Der neu gestaltete Heckflügel verfügt außerdem über Bohrungsführungen an der Klappe, die eine individuelle aerodynamische Abstimmung ermöglichen.
Der neue Flügel ist leicht und steif und sorgt für mehr Abtrieb.
Er verfügt über 16 vormarkierte Luftstromlöcher, die geöffnet werden können, um den Abtrieb für jede Strecke und jede Bedingung fein abzustimmen.